Hauptbestandteile der Basisausbildung sind verschiedenen Einzelthemen, die mit dem Hund in der Gruppe erarbeitet werden.
Grundgedanke ist ist hierbei, dem zukünftigen Sporthund spielerisch durch Abwechslung und Spaß, das eigene Körperbewusstsein zu steigern, die Distanz- und Nasenarbeit näher zu bringen, Impulskontrollarbeiten und vieles mehr,
um so die Aufmerksamkeit auf den Besitzer zu erhöhen, um dadurch das Vertrauen zum Menschen zu festigen und gleichzeitig das Sozialverhalten zu fördern.
Die Begleithundeprüfung ist Voraussetzung für alle weitere Prüfungen und Wettkämpfe. Sie besteht aus drei Teilen.
1. Teil: Theorie – Überprüfung der Sachkunde des Hundeführers
Nach bestandener schriftlicher Prüfung beginnt der praktische Teil. (aktuelle Prüfungsbögen)
2. Teil: Unterordnung – Vorführung des Hundes auf dem Übungsplatz
Es werden Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz und Platz aus der Bewegung Ablegen mit Herankommen, Ablegen unter Ablenkung (Personengruppe) geprüft.
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo,
ich würde gerne mit meinem einjährigen Rüden an
der Basisausbildung sowie bei Agility für Anfänger teilnehmen. Ist aktuell ein Einstieg möglich und wann könnte ich vorbei kommen?
Mit freundlichen Grüßen
Sina Westenberger
Bitte mal Samstags um 14:00 Uhr vorbei schauen, oder mit Sybille Neumer in Verbindung setzen .